Wie steigert man die Verkaufszahlen während der Feiertage?
Veröffentlicht am: 09.11.2022
Dezember ist für viele Unternehmen der wichtigste Monat, um Bestellungen, Verkäufe und Umsätze zu steigern. Das ist dank Feiertagen wie Weihnachten und Nikolaus nicht überraschend, doch nicht jedes Produkt verkauft sich in dieser Zeit automatisch gut. Das Potenzial ist zweifellos vorhanden, aber es liegt an dir als Unternehmer, das Beste daraus zu machen und die maximalen Ergebnisse zu erzielen.
Die beste Strategie für dein Produkt hängt stark von der Branche und der Zielgruppe ab. Es ist schließlich ein Unterschied, ob man einen 40-jährigen Mann oder ein 8-jähriges Mädchen anspricht. Dennoch gibt es einige bewährte Methoden, die unabhängig von der Zielgruppe funktionieren. Diese grundlegenden Strategien helfen dir, in der landesweiten Geschenk- und Schnäppchenjagd erfolgreich zu sein. Hier sind die vier wichtigsten Tipps:
Achtung: Diese Tipps richten sich hauptsächlich an Unternehmer, die während der Feiertage mit ihren Produkten Erfolg haben möchten. Bist du ein Einzelhändler oder Gastronom und möchtest du während der Feiertage mehr Besucher in dein Geschäft locken? Dann schaue dir unser festliches Dekorationsmaterial an.

Auffallen auf der Verkaufsfläche
Auch wenn viele Verkäufe heutzutage online stattfinden, kann ein physisches Geschäft je nach Produkt und Zielgruppe eine große Rolle in deiner Feiertagskampagne spielen. Hast du ein spezielles Produkt für die Feiertage auf den Markt gebracht? Oder gibt es eine exklusive Aktion, die nur in physischen Geschäften gilt? Dann solltest du sicherstellen, dass dein Produkt oder deine Aktion sich auf der Verkaufsfläche von der Konkurrenz abhebt. Hierbei ist hochwertiges POS-Material (Point of Sale) der entscheidende Faktor.
Sind deine Produkte beispielsweise in Supermärkten oder Baumärkten erhältlich und möchtest du sie dort besonders hervorheben? Dann wähle ein maßgeschneidertes Karton-Display und platziere es an einem auffälligen Ort im Geschäft. Ist deine Kampagne eine Rabattaktion? Dann kommuniziere diese am besten mit einem auffälligen Tischaufsteller, das du ins Regal, an die Kasse oder ins Schaufenster stellen kannst.
Auch weihnachtliche Dekorationen in deinem Geschäft oder Gastronomiebetrieb sorgen nicht nur für eine festliche Atmosphäre, sondern ziehen bei richtiger Umsetzung auch mehr Kunden an. Möchtest du wissen, wie du dies mit nachhaltigem Karton umsetzen kannst? Schau dir unsere weihnachtlichen Karton-Dekorationen an.
Frühzeitig beginnen
Vielleicht denkst du jetzt: „Ja, ich weiß, ich muss meine Feiertagskampagne frühzeitig planen. Ist das wirklich ein Tipp?“ Ja und nein. Natürlich solltest du rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen – aber darum geht es hier nicht. Unser Tipp lautet: Konzentriere dich nicht nur auf die letzten Wochen vor Weihnachten, sondern starte deine Kampagne schon viel früher!
Immer mehr Menschen kaufen ihre Weihnachtsgeschenke bereits im November – nicht zuletzt wegen Aktionstagen wie Black Friday und Cyber Monday. Diese fallen zwar in die Zeit der Nikolaus-Einkäufe, aber sie beeinflussen das Kaufverhalten der Konsumenten stark. Wer in dieser Phase schon zuschlägt, braucht im Dezember vielleicht nichts mehr zu kaufen.
Auch wenn du eine In-Store-Aktion planst, ist ein früher Start entscheidend. Möchtest du beispielsweise mit einem auffälligen Display die Konkurrenz übertreffen, muss dieses rechtzeitig produziert und im Geschäft aufgestellt werden. Die Entwicklung eines maßgeschneiderten Displays nimmt einige Zeit in Anspruch – also frühzeitig starten!
Multi-Channel-Ansatz wählen
Früher suchten Menschen ihre Geschenke in Werbeprospekten aus und erfuhren von Weihnachtsaktionen über Zeitungen oder das Fernsehen. Heute läuft die Customer Journey anders ab: Werbung erscheint nicht nur auf der Verkaufsfläche oder im TV, sondern auch in E-Mails und Social-Media-Feeds.
Musst du mit deiner Kampagne auf allen Kanälen präsent sein? Nicht unbedingt. Aber je mehr du dein Produkt rentabel sichtbar machst, desto größer ist die Chance, dass es auf einer Wunschliste landet. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine einheitliche Strategie über alle Kanäle hinweg. Wähle die Kanäle, die am besten zu deiner Zielgruppe passen, und verbinde sie clever miteinander.
Rabatte nutzen
Wie bereits erwähnt, sind Aktionstage wie Black Friday und Cyber Monday in Deutschland äußerst beliebt. Wenn du die Möglichkeit hast, Rabatte anzubieten oder Sonderaktionen zu starten, solltest du dies unbedingt tun.
Denke jedoch daran, dass Verbraucher in den letzten Jahren anspruchsvoller geworden sind. Ein reduzierter Mindestbestellwert für kostenlosen Versand reicht oft nicht mehr aus. Kunden bevorzugen klare und attraktive Angebote ohne komplizierte Bedingungen. Überlege, welche Rabattaktionen für deine Branche sinnvoll sind, und behalte auch die Konkurrenz im Auge.
Hast du keinen Online-Shop, sondern möchtest Kunden mit einer Aktion ins Geschäft locken? Dann treffe Vereinbarungen mit deinen Verkaufsstellen über Rabatte und kommuniziere diese über eure eigenen sowie deren Online-Kanäle. Ein zusätzlicher Offline-Tipp: Mache deine Rabattaktion mit POS-Materialien wie einer auffälligen Thekendisplay besonders sichtbar.
Fazit
Bist du auf der Suche nach dem perfekten POS-Material oder möchtest du über die Möglichkeiten von Karton-Displays für eine erfolgreiche Feiertagskampagne sprechen? Dann kontaktiere uns – wir sind bereit, für dich die einzigartigsten und nachhaltigsten Displays und Weihnachtsdekorationen zu kreieren!