Von Konzept bis Konversion: Die Rentabilität von POS-Displays enthüllt
Veröffentlicht am: 05.03.2024
In der endlosen Flut von Auswahlmöglichkeiten, die Verbrauchern täglich präsentiert wird, ist die Verkaufsfläche das Schlachtfeld, auf dem Marken und Einzelhändler um Aufmerksamkeit und Umsatz kämpfen. Inmitten dieser herausfordernden Arena gibt es eine oft unterschätzte, aber äußerst wirkungsvolle Waffe: das POS-Display. In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Rentabilität von POS-Displays ein und enthüllen die verborgenen Potenziale, die sie auf der Verkaufsfläche freisetzen können.

Einfluss auf den Verkauf
Es gibt zahlreiche Berechnungen zur Ermittlung der Regalrentabilität, beispielsweise in einem Supermarkt. Daraus lässt sich die Regalelastizität ableiten – also der Einfluss der Regalfläche auf den Umsatz eines Produkts. Ein POS-Display vergrößert in gewisser Weise die verfügbare Regalfläche auf der Verkaufsfläche, ist jedoch weit mehr als nur das.
Die strategisch platzierten Displays sind von Kopf bis Fuß mit Markenbotschaften und visuellen Kampagnenelementen bedruckt. Da 60 % bis 70 % der Supermarktkäufe erst direkt am Point of Sale entschieden werden, spielen POS-Displays eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung.
Die Berechnung des Return on Investment (ROI) variiert je nach Display. Einflussfaktoren sind unter anderem der Standort im Geschäft, die Zielgruppenansprache der Kampagne, die Art des Displays sowie die damit verbundenen Kosten.
Viele indirekte Vorteile
Die tatsächliche Rentabilität von POS-Displays zeigt sich nicht nur im direkten Produktverkauf. Eine gut durchdachte POS-Kampagne bringt zahlreiche weitere Vorteile mit sich:
Produkte erhalten maximale Sichtbarkeit genau im richtigen Moment und werden optimal präsentiert.
Neue Produkte können schnell und gezielt in der Zielgruppe eingeführt werden.
Bestehende Kampagnen werden verstärkt, insbesondere wenn sie parallel auf anderen Kanälen laufen.
Mit dem richtigen Display-Design können Kunden Produkte intensiver erleben und sich emotional mit der Marke verbinden.
All diese indirekten Vorteile tragen dazu bei, dass ein POS-Display auf mehreren Ebenen zur Umsatzsteigerung beiträgt.
Effektivität des Designs
Das Design eines POS-Displays ist ein entscheidender Erfolgsfaktor auf der Verkaufsfläche. Eine durchdachte Gestaltung kann den Unterschied zwischen einem Display, das übersehen wird, und einem, das Kunden anzieht und zum Kauf anregt, ausmachen.
Layout, Farben, Branding und Ästhetik spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung eines ansprechenden und wirkungsvollen Displays. Zudem kann ein hochwertiges Display das Markenimage stärken und ein Gefühl von Qualität und Vertrauenswürdigkeit vermitteln.
Eine Investition in ein starkes Design, das perfekt zur Markenidentität und Zielgruppe passt, maximiert das Potenzial von POS-Displays und steigert die Verkaufszahlen.
Qualität als Erfolgsfaktor
Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor ist die Qualität. Es gibt kaum etwas Enttäuschenderes, als viel Geld in eine Display-Kampagne zu investieren, nur um dann festzustellen, dass das Display schlecht aussieht, beschädigt ist oder schief steht. Defekte oder unansehnliche Displays können sogar das Markenimage schädigen.
Daher gilt: Setzen Sie immer auf Qualität, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte bestmöglich präsentiert werden und einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.